DYAD
Eine "Zweierbeziehung" aussergewöhnlicher Musiker!
- Musik
- Weltmusik
Artikel - DYAD
Kulturplatz Davos
Sie bilden ein Duo, das aus dem Wunsch geboren wurde zwei scheinbar gegensätzliche Universen zu verbinden: die sogenannte „ernste“ Musik und die Unterhaltungsmusik.
Das Duo durchbricht die stilistischen Grenzen durch die Mixtur von traditioneller Musik, Klassik, Rock und Elektronischer Musik. Das Repertoire besteht aus Neukompositionen, die den gesamten Reichtum dieser Genres enthüllen: verrückte Rhythmen und emotionsstarke Melodien.
Didier träumte davon, von einem Dirigenten beim Betreten der Bühne mit Händedruck begrüßt zu werden. Adrien träumte davon, zu traditionellen Themen aus der Fremde zu improvisieren. Ihre Träume erfüllen sich in diesem untypischen, intuitiven und maßgeblich vom Rock geprägten Duo.
.
Der Ausnahmekönner Didier Laloy ist einer der aktivsten Vertreter der Renaissance des Diatonischen Akkordeons in Europa. Mit Humor und Leichtigkeit bewegt er sich auf der Bühne und durch die unterschiedlichsten Stile und machen ihn zu einem sehr begehrten Musiker, der aktuell auf mindestens 150 Alben zu hören ist.
Didier Laloy ist einer der kreativsten Musiker seiner Generation, immer in Verwandlung. Sein Universum bezieht die Kraft aus einer grenzenlosen Großzügigkeit. So ist er die Basis einiger Produktionen/Formationen u.a.: [Po-Z]s, Noir’s, Couturière, S-Tres, Samuraï, Trio Trad, Tref, Belem, Belem & The Mekanics…
.
Musiker und Komponist, Adrien Tyberghein’s Karriere ist von seiner Vielseitigkeit, Offenheit und Verankerung in der Moderne geprägt. Seine unersättliche Neugierde lässt ihn eine große Bandbreite unterschiedlichster Musikstile entdecken, wie Barock, Romantik, Zeitgenössische Musik, Elektronische Musik, Worldmusic und Jazz.
Schon mit 6 Jahren begann Adrien mit der Musik, graduierte später am Conservatoire National de Musique et de Danse de Paris, dem Conservatoire Royal de Mons und an der Didier Lockwood School. Workshops im Studio National des Arts Contemporains Le Fresnoy schlossen sich an. Er erhielt einige Auszeichnungen wie z.B. „Soloist Rising Star“ in Belgien, „Young Talent of the Year“ in Belgien, etc. Adrien Tyberghein kooperierte mit namhaften Ensembles, Musikern und Festivals, wie z.B. der Opéra National de Paris, dem Philharmonischen Orchester des Radio France, dem „Ensemble Intercontemporain“, dem Ensemble „Musiques Nouvelles“, dem „Easter Festival“ etc. Er unterrichtet am Institut Supérieur de Musique et de Pédagogie de Namur (IMEP) und am Konservatorium in Rayonnement Départemental de Tourcoing Kontrabass und Spezialisierte Methodenlehre (angewandte Pädagogik)
Im Jahr 2020 schreibt, komponiert und produziert er „Seul Contre Basse“, ein Solo und transdisziplinäres Projekt, das Musik, Theater, Tanz, Video- und Kunstinstallation vereint.
All diese Projekte und Begegnungen ließen ihn seinen eignen Weg finden, sich ausschließlich dem Solo- und Kammermusikalischen Bass zu widmen und der Komposition. Seine innovativen Konzerte mischen Klassische Musik, Worldmusic, Jazz, Improvisation und Elektronik. Jeder Auftritt wird zum einmaligen Erlebnis.
"Vom ersten Ton an entstand ein Sog, dem sich niemand entziehen konnte. Was war da zu hören? Jazz, Folk, Moderne, Weltmusik? Oder einfach nur gute Musik im besten Sinne des Wortes?"
Mitteldeutsche Zeitung, D, 2011
"Seine musikalische Ausdrucksform gleicht einem ungeschliffenen Diamanten... Das Verlassen sein, die dunklen und tiefen Abgründe, aber auch die Sehnsüchte und das Bezaubernde sind immer wieder Parameter, die sich in all seinen Projekten und Werken widerspiegeln. Und bei einem Konzert reitet ihn nicht nur die Liebe, sondern auch der Teufel."
Concerto, A, 2011
"Die wilde Motorik eiens Rockmusikers mit der Anmut einer Ballerina in Slowmotion."
De Volkskrant, B, 2009
„Von vielen talentierten Akkordeonisten haben wir schon wundervolle Musik gehört. … Wir haben Namen für jeden Stil, jede Region, jede Art von Musik. Aber einer hat noch gefehlt, einer abseits aller Kategorisierungen, und ihn haben wir mit Didier Laloy. Aber er spielt nicht Akkordeon, er spielt Laloy!“
Etienne Bours, RTBF, Brüssel
.
Bildnachweis: zVg 2024
Reservierte Tickets müssen bis 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden. Bei Nichtabholung werden die Tickets in Rechnung gestellt.
Regulär:
CHF 35.- Sitzplatz nummeriert
Ermässigt (Mitglieder KP / Kulturgesellschaft Klosters / Gästekarte):
CHF 28.- Sitzplatz nummeriert
Ermässigt (Junges Publikum bis 18 J. / Lernende / Studierende mit Ausweis / Kulturlegi):
CHF 10.- Sitzplatz nummeriert
Rollstuhlfahrer*in mit Begleitung (regulär):
CHF 28.- Sitzplatz nummeriert
Kulturplatz Davos
Promenade 58C
7270 Davos Platz
Schweiz